Rente, Richterwahl, Rüstungslieferungen an Israel: Im Sommerinterview der ARD muss Arbeitsministerin Bärbel Bas die Entscheidungen der Bundesregierung erklären. Gegenüber der Union gibt sie sich betont freundlich.
Drohen Deutschland amerikanische Verhältnisse, wie meine Kollegen meinen? Ich schaue anders auf die Konflikte dieser Zeit - vor allem auf das progressive Lager. Ich finde, es sollte einfach wieder lernen, für seine Anliegen zu streiten.
Caroline Bosbach steht in der CDU unter Druck: Der Bundestagsabgeordneten werden Verfehlungen vorgeworfen. Jetzt hat sie sich mit Parteivertretern in ihrem Wahlkreis auf ein Vorgehen geeinigt.
Friedrich Merz justiert seinen Umgang mit Israels Regierung neu. In seiner eigenen Partei sorgt das bei einigen für Entsetzen. Wie gut hat der Kanzler die Sache im Griff?
Der Bundeskanzler hat mit der Einschränkung von Rüstungslieferungen an Israel Protest in den eigenen Reihen ausgelöst. In der ARD erklärt er sich nun. Und pocht außerdem auf die Einbindung der Ukraine in Trumps Alaska-Gipfel.
Für die Bundesregierung kommt derzeit nicht infrage, einen Palästinenserstaat anzuerkennen. In einer Umfrage plädiert eine Mehrheit der Deutschen dafür, besonders die Jüngeren und die über Sechzigjährigen.
Zwischen »Zirkuszelt« und wirtschaftlichen Herausforderungen - wie schlägt sich der Kanzler bislang? Nicht ganz repräsentative Stimmen aus der Queer Community und dem konservativen Blankenese.
Friedrich Merz hat Rüstungslieferungen an Israel eingeschränkt, und in der Union gibt es offene Kritik an dieser Entscheidung. Nun versucht Kanzleramtsminister Thorsten Frei, die Wogen zu glätten.
Frankreich hat es angekündigt, ebenso Kanada, Portugal und eventuell auch Großbritannien: Immer mehr Länder wollen einen Palästinenserstaat anerkennen. Der symbolische Schritt verrät mehr über sie als über die Lage in Nahost.
Im Frühjahr ist Schluss: Nach 15 Jahren im Amt tritt Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann ab. Hier spricht er über Aufrüstung, sein Verhältnis zu Kanzler Merz - und die Grüne Jugend.
Der Mensch wird zum »Choreografen« der Ökosysteme. Dieser Gedanke treibt vielen Menschen den Angstschweiß auf die Stirn. Doch wir sollten uns alle rasch an ihn gewöhnen.