Fernab seines eigenen Wahlkreises in Hannover steigt Boris Pistorius in den Wahlkampf ein. Im tiefsten Mecklenburg trifft er bei einem Bürgerdialog auf Protest - und BSW-Vertreter im Publikum.
Fast alle Parteien versprechen, dass sie die Bundeswehr stärken werden. Aber sie drücken sich vor der Frage, woher sie die zusätzlichen Milliarden nehmen wollen.
Lip-Sync-Videos und feministische Reels auf TikTok, »Silberlocken« im Kampf um Direktmandate: Die Linke gibt sich im Wahlkampf so gelöst wie seit Langem nicht. Doch auf dem Parteitag wird etwas anderes entscheidend sein.
Der BDI-Präsident warnt vor der AfD. TikTok droht in den USA der Niedergang. Und die Linke sucht auf einem Parteitag ihren Kurs. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Deutschland muss deutlich mehr für Verteidigung ausgeben, sagt Boris Pistorius. Angesichts der Bedrohungslage fordert der Verteidigungsminister zudem langfristige Finanzierungsgarantien. Und nennt konkrete Zahlen.
Auf der ersten Wahlkampfveranstaltung in Wolfsburg verspricht Bundeskanzler Scholz einen grünen Umbau der Wirtschaft und die aktive Förderung von klimafreundlichem Stahl. Und er geht Unionskandidat Merz scharf an.
Mehrere Frauen haben gegenüber dem RBB Belästigungsvorwürfe gegen den Grünenpolitiker Stefan Gelbhaar erhoben. Nun nimmt der Sender zahlreiche Berichte aus dem Netz - an der Identität einer der Frauen gebe es Zweifel.
Friedrich Merz hat beste Chancen aufs Kanzleramt. Doch wie und mit wem er regieren kann, hängt am Störenfried Markus Söder. SPIEGEL-Redakteur Jonas Schaible berichtet über den Endspurt zur Macht.
Friedrich Merz hat beste Chancen aufs Kanzleramt. Doch wie und mit wem er regieren kann, hängt am Störenfried Markus Söder. SPIEGEL-Redakteur Jonas Schaible berichtet über den Endspurt zur Macht.
Die Deutschen hadern mit der Demokratie. Fußball als Fantastillionengeschäft. Und: David Lynch - das Erbe des »Mystery Man«. Das ist die Lage am Freitagabend.
CSU-Chef Markus Söder stellt ein Buch über Friedrich Merz vor und ist voll des Lobes für den Kanzlerkandidaten. Ein paar Spitzen setzt er trotzdem. Und gewährt einen Blick auf seine eigenen Ambitionen.
Die FDP kämpft ums parlamentarische Überleben und träumt von Schwarz-Gelb. Franziska Brandmann, Vorsitzende der Jungen Liberalen, zerpflückt die CDU-Rentenpläne und erklärt, warum es ihre Partei so schwer hat.