Der CDU-Arbeitnehmerflügel lobt die Außenpolitik des Kanzlers. Innenpolitisch mahnt der Vorsitzende jedoch mehr Führung und weniger Streit an. Die Regierung müsse jetzt »in die Hände spucken«.
In der »Koalition der Willigen« überzeugt Friedrich Merz. Hierzulande aber reden AfD und BSW Putins vermeintliches Friedensangebot an die Ukraine schön. Der Bundeskanzler muss dem klar entgegentreten.
Kanzler Merz und weitere Europäer begleiten Selenskyj nach Washington. Außenminister Wadephul fliegt nach Japan. Und SPD-Chef Klingbeil will nicht provozieren. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Am Montag reisen Friedrich Merz und andere Europäer mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in die USA. Im Gepäck: heikle Fragen, die auch in Deutschland noch für Unruhe sorgen könnten.
Bundeskanzler Merz und EU-Kommissionschefin von der Leyen begleiten den ukrainischen Staatschef Selenskyj zu dessen Treffen mit US-Präsident Trump. Auch Frankreichs Präsident Macron und weitere Europäer kündigten ihre Teilnahme an.
Carsten Linnemann hat die Sommerzeit genutzt und einen Brief an die CDU-Parteimitglieder geschrieben. Seine Bilanz der ersten Monate Schwarz-Rot fällt gemischt aus, der Frust der Wähler sei verständlich.
Die Ukrainegespräche in Alaska kennen viele Verlierer und einen Sieger: Wladimir Putin. Für Europa bleibt eine kleine Hoffnung. Das ist die Lage am Sonntag.
Nach dem Gipfel mit Putin skizziert der US-Präsident am Telefon einen Friedensfahrplan für die Ukraine, der vor allem Russland nutzt. Kanzler Merz und seinen Mitstreitern bleibt wieder mal nur das Feilen an Details.
»Sonne tanken« wird dank der photovoltaischen Revolution bald einen völlig neuen Klang haben. Eine neue Epoche beginnt, voller positiver Überraschungen für die Menschheit.
Der US-Präsident rollt dem Kremlherrscher den roten Teppich aus. Julia Klöckner feiert mit einem Rechtsaußen-Geldgeber. Und: Warum sich moderne Frauen wieder nach Häuslichkeit sehnen. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Donald Trumps Zollhammer gegen die Schweiz könnte für die EU eine Chance sein, glaubt Grünenpolitiker Omid Nouripour. Der Bundestagsvizepräsident legt der Bundesregierung nahe, Bern eine »Turbo-Mitgliedschaft« anzubieten.
Steakhaus-Erbin Christina Block sagt im Prozess um die Entführung ihrer Kinder Abenteuerliches aus. In Alaska beginnt das Treffen von Trump und Putin. Und ein weltweites Abkommen gegen Plastikmüll scheitert. Das ist die Lage am Freitagabend.